Kreuzallergie
© pressmaster - freepik.com

Inhaltsverzeichnis

Kreuzallergie: Häufiges Begleitsymptom einer Pollenallergie

Sie reagieren auf bestimmte Pollen allergisch? Gleichzeitig treten bei bestimmten Nahrungsmitteln regelmäßig Beschwerden wie Schwellungen oder Brennen im Mund auf? Dahinter könnte eine sogenannte Kreuzallergie stecken. Es liegt also eine gemeinsame Pollen- und Nahrungsmittelallergie vor.

Dieses Phänomen wird auch als Kreuzreaktion bezeichnet und  beschreibt den Umstand, dass auf völlig unterschiedliche Stoffe (z. B. Pollen und Früchte) allergisch reagiert wird, obwohl diese Auslöser scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Tatsächlich jedoch ähneln sich die Allergieauslöser.

  • Die allergieauslösenden Proteine in Nahrungsmitteln ähneln von der Struktur her oft denen in Pollen. Das Immunsystem reagiert dann auf beide Allergene.
  • Die Reaktion auf bestimmte Pollen korreliert bei einer Kreuzallergie mit der Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel.
  • Rund 60 Prozent der Nahrungsmittelallergien treten gemeinsam mit einer sog. Inhalationsallergie (z. B. Pollenallergie) auf. 1
  • Die häufigste Kreuzallergie besteht zwischen Birkenpollen und verschiedenen Obstsorten (v. a. Äpfel). Man nennt dies auch Birke-Nuss-Kernobst-Syndrom. 2
  • Beschwerden treten häufig an der Mundschleimhaut auf, manchmal kommt es auch zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

Erfahren Sie hier alles über die Entstehung, Diagnostik und Behandlung der Kreuzallergie.

Verwandtschaft der Allergenquelle als Ursache einer Kreuzallergie

Vielleicht fragen Sie sich, wieso Sie auf Birkenpollen allergisch reagieren. Es handelt sich doch nur um harmlosen Blütenstaub. Verantwortlich für die Beschwerden sind nicht die sichtbaren Blüten, sondern mikroskopisch kleine Eiweiße, die sog. Allergene. Dasselbe gilt auch für eine Nahrungsmittelallergie.

Die Strukturen dieser Proteine ähneln sich teilweise sehr, obwohl sie in völlig unterschiedlichen Pflanzen enthalten sind. Die Allergene sind also chemisch bzw. strukturell miteinander verwandt. 3 So z. B. bei Hasel und Kirsche. 4 Das Immunsystem schlägt bei beiden Varianten Alarm.

Viele Kreuzallergien bestehen zwischen Birkengewächsen und Rosengewächsen. Sie werden erstaunt sein, was alles dazugehört:

Birke löst sehr häufig Allergien aus
© photoikigai - freepik.com

Birkengewächse:

  • Birke
  • Erlen
  • Hasel
allergen-beerenobst
© tycoon101 - elements.envato.com

Rosengewächse:

  • Apfel
  • Aprikosen
  • Brombeeren
  • Erdbeeren
  • Hagebutten
  • Himbeeren
  • Kirschen
  • Mandeln
  • Pfirsiche 5
Kreuzallergie mit Tierhaar-Allergie
© mikalaj - freepik.com

Kreuzallergien sind übrigens nicht nur bei Pollen-, sondern auch bei anderen Inhalationsallergien möglich, z. B bei:

  • Tierhaarallergie und
  • Hausstauballergie.

Typische Beschwerden eine Kreuzreaktion sind Juckreiz und Schwellungen im Mund. Eine Kreuzallergie kann aber noch weitere allergische Symptome verursachen.

Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien im Überblick: Diese Kreuzreaktionen sind möglich

Es existiert eine Reihe ganz typischer Kreuzreaktionen zwischen Pollen und Nahrungsmitteln:

Inhalationsallergene:

  • Gräser und Getreidepollen
  • Baumpollen (Birke, Erle, Hasel, Buche)
  • Ambrosia
  • Beifuß
  • Tierhaare
  • Eschen/Oliven
  • Latex
  • Ambrosia
  • Hausstaubmilbe
  • Getreide (z. Weizen & Roggen)
  • Gummibaum

Nahrungsmittelallergene:

  • Erdnuss, Soja, Erbse, Bohne, Linse, Tomate, Banane, Melone, Mango, Cashewkerne, Pistazie, Weizenmehl, Lupinenmehl
  • Nüsse (Hasel-, Para-, Wal-, Cashew-), Mandel, Apfel, Birne, Pfirsich, Nektarine, Kirsche, Pflaumen, Kiwi, Marille, Karotte, Sellerie, Tomate, Soja, Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Petersilie, Dill, Basilikum, Oregano, Chili 6
  • Tomate, Banane, Gurke, Melone
  • Mango, Koriander, Anis, Fenchelsamen, Weintrauben, Litschi, Sonnenblumenkerne, Möhre, Sellerie, Kümmel, Petersilie
  • Fleisch, Innereien, Kuhmilch
  • Ananas, Meerrettich
  • Avocado, Kartoffel, Feige, Kiwi, Zucchini, Sellerie, Paprika, Papaya, Esskastanie, Möhre, Tomate
  • Melonen, Zucchini, Gurke, Banane
  • Garnele, Krabben, Shrimps, Hummer, Thunfisch
  • Gerste, Hafer, Hirse, Dinkel, Weizen, Roggen (inkl. Mehle und Kleie), Hülsenfrüchte, Tomate
  • Feige 7

Haselpollen Allergiker reagieren meist überempfindlich auf Steinobst

Wenn Sie allergisch auf Haselpollen reagieren, besteht evtl. auch eine Unverträglichkeit gegenüber Steinobst. Besonders häufig treten Reaktionen mit folgenden Früchten auf:

  • Pflaume
  • Pfirsich
  • Kirsche
  • Nüsse (z.B. Haselnüsse)

Zurückzuführen ist dies auf die erwähnte Kreuzreaktion zwischen Rosen- und Birkengewächsen, zu denen auch die Haselsträucher gehören. 8

Mögliche allergene Lebensmittel bei einer Allergie auf Erlenpollen

Die Allergie auf Erlenpollen geht häufig mit der Unverträglichkeit gegenüber Nüssen wie Haselnüssen, Walnüssen und Mandeln einher. Darüber hinaus reagieren Betroffene auch auf Kern- und Steinobst ( Äpfel, Pfirsiche, Pflaumen etc.) sowie auf Möhren und Tomaten. 9

Birkenallergiker sind besonders anfällig für Kreuzreaktionen

Auch hier kommt wieder die Kreuzreaktion zwischen Birken- und Rosengewächsen zum Tragen. Als Hauptvertreter der Birkengewächse ähneln die Eiweißstrukturen der Birkenpollen denen vieler pflanzlicher Lebensmittel. Diese Proteine bieten ideale Andockstellen für die IgE-Antikörper, die dann eine allergische Reaktion in Gang setzen. 10

Die Kreuzallergie mit Birkenpollen ist die häufigste Form. 11 Kreuzreaktionen entstehen z. B. beim Genuss folgender Lebensmittel:

  • Frischobst (Birne, Nektarine, Pfirsich, Kirsche)
  • Nüsse (Hasel- und Walnuss, Mandel)
  • rohes Gemüse (Möhren, Knollensellerie) 12

Da in Honig auch Pollenreste enthalten sind, besteht auch hier die Möglichkeit einer Kreuzreaktion mit Birkenpollen. 13

Eschenpollen-assoziierte Nahrungsmittelallergien

Eschenpollen-Allergiker reagieren häufig auf andere Ölbaumgewächse, wie z. B.:

  • Flieder
  • Olivenbaum
  • Jasmin
  • Forsythien
  • Ligisten 14
flieder
flieder

Typische Kreuzreaktionen bei Beifußpollenallergie

Typische Kreuzallergien mit Beifuß bestehen bei:

  • Anis
  • Chili
  • Fenchel
  • Gurken
  • Kamille
  • Karotte
  • Koriander
  • Melone
  • Muskat
  • Paprika
  • Petersilie
  • Pfeffer
  • Tomate
  • Weintraube
  • Zimt 15

Kreuzreaktive Lebensmittel bei Gräserpollenallergie

allergen-tomaten
© stockking - elements.envato.com

Häufig reagieren Gräserpollen-Allergiker auf:

  • Tomate
  • Pfefferminze
  • Gerste
  • Weizen
  • Hafer
  • Gewürze
  • Kartoffeln
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Linsen
allergen-kiwi
© rawpixel.com - freepik.com

Seltener treten Kreuzreaktionen auf zwischen Gräserpollen und:

  • Kräutern
  • Ananas
  • Kiwi
  • Spinat/Mangold
  • Melone 16

Wie schnell tritt die Reaktion nach dem Allergenkontakt auf?

Bei einem Allergenkontakt kommt es zu einer Alarmreaktion Ihres Immunsystems, vermittelt durch Antikörper. Sogenannte Mastzellen werden angeregt, das Gewebshormon Histamin auszuschütten, den Auslöser für allergische Abwehrreaktionen. An die Rezeptoren angedockt, kommt es zu den typischen Beschwerden (u. a. Schwellungen, Juckreiz etc.). 17

Bei der Kreuzallergie handelt es sich, wie bei der Pollenallergie, um eine durch IgE-Antikörper vermittelte Sofortreaktion vom Typ I. Das bedeutet, die Reaktion tritt innerhalb von Sekunden bzw. wenigen Minuten auf. 18

Orale Allergiesyndrome bei einer Kreuzallergie

Wenn Sie unter einer Kreuzallergie leiden, verspüren Sie zumeist kurz nach dem Allergenkontakt Brennen, Jucken und Schwellungen:

  • an der Zunge,
  • im Rachen,
  • am Gaumen und
  • im Hals.

Diese Symptome werden unter dem Begriff Orales Allergiesyndrom zusammengefasst. 19 Teilweise treten noch weitere Beschwerden, z. B. im Magen-Darm-Trakt auf.

Bei einem Verdacht lohnt sich der Abgleich des Pollenflugkalenders mit Ihrem Ernährungstagebuch

Führen Sie beim Verdacht auf eine Kreuzallergie ein Ernährungstagebuch und nehmen Sie dies mit zum Arzt. Beobachten Sie dabei insbesondere, ob die Unverträglichkeiten während der Hochzeit der allergenen Pollen stärker werden. Gleichen Sie hierzu den Pollenflugkalender mit Ihrem Ernährungstagebuch ab. Für Ihren Arzt kann dies die Diagnose der Kreuzallergie erleichtert.

Profitieren Sie vom Bauernhofeffekt zur Vorbeugung einer Kreuzallergie

Am besten beugen Sie einer Kreuzallergie vor, indem Sie Ihr Immunsystem gezielt trainieren. Zum Beispiel mit dem Bauernhofeffekt. Zwischenzeitlich ist erwiesen, dass die Stallluft (v. a. in sog. dampfenden Kuhställen) Allergien verhindern kann. Verantwortlich hierfür sind die höhere Mikrobenzahl sowie das Protein Beta-Lactoglobulin. 20 21

Machen Sie sich den Bauernhofeffekt gezielt zunutze und verhindern Sie eine Kreuzallergie, indem Sie die Verursacher gezielt meiden.

allergie-kuhstall-effekt
© dolgachov - elements.envato.com
  1. Stange R, Leitzmann C. Ernährung und Fasten als Therapie. 2., vollständig aktualisierte Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018, Seite 331.
  2. Ledochowski M. Nahrungsmittel-Intoleranzen: Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben. TRIAS Verlag, Stuttgart, 2014, Seite 122.
  3. Klein-Tebbe J, Jakob T. Molekulare Allergie-Diagnostik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2015, Seite 134.
  4. Zuberbier D. Sellergie, Kirsche und Co - Kreuzallergien. European Center for Allergy Research Foundation, zuletzt aktualisiert: 11/16.
  5. Lückerath E, Müller SD. Diätik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. 5., aktualisierte Auflage, Karl F. Haug Verlag, Berlin, 2013.
  6. Gesundheit.GV.at - Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. zuletzt aktualisiert: 25.09.2018 https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/allergie/nahrungsmittelallergie/kreuzallergie
  7. Zuberbier D. Sellergie, Kirsche und Co - Kreuzallergien. European Center for Allergy Research Foundation, zuletzt aktualisiert: 11/16 https://www.ecarf.org/info-portal/allergien/sellerie-kirschen-garnelen-kreuzallergien/ (Abrufdatum: 11.02.2021)
  8. Lückerath E, Müller SD. Diätik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. 5., aktualisierte Auflage, Karl F. Haug Verlag, Berlin, 2013.
  9. Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M. Braun-Falco´s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018, Seite 444.
  10. Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M. Braun-Falco´s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018, Seite 444.
  11. Ledochowski M. Nahrungsmittel-Intoleranzen: Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben. TRIAS Verlag, Stuttgart, 2014, Seite 122.
  12. Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M. Braun-Falco´s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018, Seite 444.
  13. Saloga J, Klimek L, Buhl R, Mann W, Knop J. Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2006, Seite 415.
  14. Heppt W, Bachert C. Praktische Allergologie. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2011, Seite 409
  15. Lüllmann H, Mohr K, Hein L. Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. 16., vollständig überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, Seite 109
  16. Lüllmann H, Mohr K, Hein L. Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. 16., vollständig überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, Seite 109.
  17. Lüllmann H, Mohr K, Hein L. Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. 16., vollständig überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, Seite 109.
  18. Dönitz S, Flake F. Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst. 3. Auflage, Elsevier, München, 2020, Seite 82.
  19. Siegenthaler W, Blum HE. Klinische Pathophysiologie. 9., völlig neu bearbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, Seite 216.
  20. Schuijs MJ, Willart MA, Vergote K, Gras D, Deswarte K, Ege MJ, et al. Farm dust and endotoxin protect against allergy through A20 induction in lung epithelial cells. Science. 2015 Sep 4;349(6252):1106-10.
  21. Tai CS, Chen YY, Chen WL. β-Lactoglobulin Influences Human Immunity and Promotes Cell Proliferation. Biomed Res Int. 2016; 2016: 7123587.